Heinrich Heine: Zauberland

→ Songtext → Gedanken zum Lied → Video und Streaming → Info zur Lizenzierung

Hier anhören:

Song:

Skip zum nächsten Song oder Song davor.

Icon für StreamHöre alle Lieder dieses Repertoires: Dein Mix

Text des Liedes:

Aus alten Märchen winkt es
Hervor mit weißer Hand,
Da singt es und da klingt es
Von einem Zauberland:

Wo große Blumen schmachten
Im goldnen Abendlicht,
Und zärtlich sich betrachten
Mit bräutlichem Gesicht; -

Wo alle Bäume sprechen
Und singen, wie ein Chor,
Und laute Quellen brechen
Wie Tanzmusik hervor; -

Und Liebesweisen tönen,
Wie du sie nie gehört,
Bis wundersüßes Sehnen
Dich wundersüß betört!

Ach, könnt ich dorthin kommen,
Und dort mein Herz erfreun,
Und aller Qual entnommen,
Und frei und selig sein!

Ach! jenes Land der Wonne,
Das seh ich oft im Traum;
Doch kommt die Morgensonne,
Zerfließts wie eitel Schaum.

Text: Heinrich Heine/ Lyrisches Intermezzo

🎸 Der Small Talk Philosoph an der Gitarre

Small Talk Philosophie in Aktion - Gedanken zum Song:

Nahm Heinrich Heine eine ironische Haltung gegenüber der Romantik ein?
Ja, Heine wird oft als "Romantiker auf Distanz" bezeichnet, der die typischen Stilmittel der Romantik zwar in seinen Werken verwendete, sie aber gleichzeitig ironisch und kritisch auf die Schippe nahm. Er entlarvte ihre Weltflucht und ihre verklärende Haltung.
Was sind die Hauptmerkmale der literarischen Romantik in Deutschland?
Die Romantik ist eine Gegenbewegung zur Aufklärung am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ihre Hauptmerkmale sind die hohe Wertschätzung des Individuums, die Betonung von Gefühlen, Intuition und Fantasie gegenüber der reinen als unterkühlt empfundenen Rationalität und die Sehnsucht nach dem Geheimnisvollen und Unerreichbaren (symbolisiert durch die Blaue Blume).
Was ist das "Lyrisches Intermezzo" und welche Rolle spielt es in Heines Verhältnis zur Romantik?
Das "Lyrisches Intermezzo" ist ein Gedichtzyklus den Heine hauptsächlich 1822 und 1823 geschrieben hat. Die Gedichte daraus sind ein gutes Beispiel für seine zweischneidige Haltung gegenüber der Romantik: Sie verwenden romantische Motive und Gefühle, brechen diese aber oft abrupt durch eine ironische Pointe oder einen desillusionierenden Schluss.
Warum ist das Gedicht "Aus alten Märchen winkt es" ein gutes Beispiel für Heines Standpunkt gegenüber der Romantik?
Das Gedicht führt die Leserin und den Leser in eine typisch romantische Märchenwelt, nur um diese Illusion im letzten Vers platzen zu lassen. Der Traum zerfließt "wie eitel Schaum", sobald die Realität des neuen Morgens anbricht. Es zeigt aber, dass Heines Ironie nicht nur spöttisch ist, sondern eine große Traurigkeit über die Unmöglichkeit der romantischen Ideale ausdrückt.

Teilen:

📱 WhatsApp 📘 Facebook 🐦 X ✉️ Mail

ℹ️ Hinweis: Erst beim Klicken wird eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter aufgebaut.

Version auf Spotify, Apple, Amazon usw.:

Video Vorschau

Heinrich Heine: Zauberland - Info zur Lizenzierung

Bitte beachten Sie: Ohne ausdrückliche Genehmigung durch die GEMA darf eine weitergehende Verwertung der Werke, die auf dieser Seite zum kostenfreien Streaming und/oder Download zur Verfügung stehen, nicht erfolgen. Die Einbindung dieser Inhalte auf anderen Websites in jeglicher Form ist ausdrücklich untersagt.

Wir nutzen auf dieser Website Inhalte von externen Anbietern (z.B. YouTube). Diese werden erst geladen, wenn Sie zustimmen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum - Datenschutz