→ Songtext → Video und Streaming → Info zur Lizenzierung
Skip zum nächsten oder vorigen Beitrag.
Merke: Hier sind erfundene Stimmen ein Vehikel der Realität.
Kennst du das? Jemand macht dir einen absurden Vorwurf, wirft dir bildlich gesprochen einen „Schuh vor die Füße“. Deine erste, reflexartige Reaktion ist Empörung pur: „Das ist ja wohl völlig abstrus! Das liegt mir sowas von fern!“
Und genau in diesem Moment schnappt die Falle zu.
Auf den ursprünglichen Vorwurf – oft ein unbegründeter Angriff – reagierst du mit dem bekannten Sprichwort: „Diesen Schuh ziehe ich mir nicht an.“ Das bedeutet: Ich übernehme keine Verantwortung für diese Behauptung, weil sie nicht zutrifft.
Doch die menschliche Psychologie spielt uns einen Streich. Weil du so empört bist, weil du das Gefühl hast, diese ungerechte Anschuldigung sofort ausräumen zu müssen, ziehst du den Schuh dir am Ende eben doch an. Du fängst an, dich zu rechtfertigen:
Je mehr du dich in diese Rechtfertigung hineinmanövrierst, desto tiefer gerätst du in die „Rolle“ des Verteidigers und damit paradoxerweise in die Rolle des Beschuldigten.
Man nennt das auch die „Dialektik des Negativen“:
Je mehr du dich damit beschäftigst, je mehr du sagst, dass du das nicht bist, desto mehr wirst du das (zumindest in der Wahrnehmung des anderen).
Du lieferst der Anschuldigung durch deine emotionale Energie erst die Bühne und die Macht. Du bestätigst indirekt, dass der Vorwurf relevant genug ist, um eine solche ausführliche Verteidigung zu erfordern.
Die Kunst ist es, nicht reflexartig zu reagieren. Anstatt zu rechtfertigen, verweigere dem „Schuh“ die Energie. Deine Reaktion sollte kurz, neutral und selbstsicher sein:
Dein Schweigen oder deine knappe, ruhige Reaktion ist in diesem Fall die stärkste Waffe. Nur dann, wenn du den zugeworfenen Schuh liegen lässt, kann die Falle nicht zuschnappen.
Höre alle Lieder dieses Repertoires: Dein Mix
Du wirfst mir Schuhe vor die Füße
aber ich zieh sie mir nicht an.
Aber ich frag mich, meine Süße:
wie man mir solche Schuhe vor die Füße werfen kann.
Bitte beachten Sie: Ohne ausdrückliche Genehmigung durch die GEMA darf eine weitergehende Verwertung der Werke, die auf dieser Seite zum kostenfreien Streaming und/oder Download zur Verfügung stehen, nicht erfolgen. Die Einbindung dieser Inhalte auf anderen Websites in jeglicher Form ist ausdrücklich untersagt.
Wir nutzen auf dieser Website Inhalte von externen Anbietern (z.B. YouTube). Diese werden erst geladen, wenn Sie zustimmen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.