Heinrich Heine: Drei Schatten

→ Songtext → Gedanken zum Lied → Video und Streaming → Info zur Lizenzierung

Hier anhören:

Song:

Skip zum nächsten Song oder Song davor.

Icon für StreamHöre alle Lieder dieses Repertoires: Dein Mix

Text des Liedes:

Mein Wagen rollt langsam
Durch lustiges Waldesgrün,
Durch Täler, die zaubrisch
Im Sonnenglanz blühn.

Ich sitz und sinn und träume,
denk an die Liebste mein;
Da grüßen drei Schattengestalten
Kopfnickend zum Wagen herein.

Sie hüpfen und schneiden Gesichter,
So spöttisch und doch so scheu,
Und quirlen wie Nebel zusammen,
Und kichern und huschen vorbei.

Mein Wagen rollt langsam
Durch lustiges Waldesgrün,
Durch Täler, die zaubrisch
Im Sonnenglanz blühn.

Text: Heinrich Heine/ Lyrisches Intermezzo. Für das musikalische Arrangement leicht redigiert.

🎸 Der Small Talk Philosoph an der Gitarre

Small Talk Philosophie in Aktion - Gedanken zum Song:

Gibt es für das Stilmittel des plötzlichen Stimmungswechsels mitten im Gedicht einen Fachbegriff?
Dieser plötzliche Stimmungswechsel wird in der Literaturwissenschaft als Bruch oder Stilbruch bezeichnet. Es ist ein Stilmittel, bei dem der Autor bewusst Erwartungen bei Leserin und Leser aufbaut, nur um sie dann enttäuschen zu können. Heinrich Heine nutzt diesen Bruch, indem er eine romantische Szenerie schafft und diese dann plötzlich mit einem ironischen oder desillusionierenden Moment zerstört.
Was hat es mit den drei Schattengestalten in Heines Gedicht auf sich?
Die drei Schattengestalten, die im Gedicht auftauchen, sind ein klassisches Motiv der Weltliteratur. Heine nutzt sie als symbolische Darstellung von Zweifel und innerer Zerrissenheit - allerdings wieder mit den Mitteln der Romantik: märchenhafte Geschöpfe der Fantasie zerstören die Illusion der heilen Welt.
In welcher Beziehung stehen die drei Schattengestalten zu Shakespeares MacBeth?
Das Motiv der drei bedrohlichen, übernatürlichen Figuren, die dem Protagonisten erscheinen, erinnert an die drei Hexen in Shakespeares Tragödie. Heine nutzt diese literarische Anspielung, um seinem Gedicht eine unheimliche und schicksalhafte Dimension zu verleihen. Aber seine Gestalten sagen nicht direkt das Schicksal des Protagonisten voraus, sondern verkörpern seine plötzliche Unruhe.
In welcher Beziehung stehen die 3 Schattengestalten Heines zum Monster in Frankenstein?
Sowohl Mary Shelleys Frankenstein (erschienen 1818) als auch Heines Gedicht (verfasst 1823) entstanden in einer Zeit des Wandels. Sie beide spiegeln die wachsende Skepsis gegenüber dem reinen Idealismus und der naiven Romantik wider. Die Figuren sind jeweils eine verkörperte Störung der heilen Welt des Protagonisten. Bei Heine unterbrechen die Schatten die romantische Naturidylle und die naive Verliebtheit; das Monster zerstört die wissenschaftlichen Träume Victor Frankensteins.

Teilen:

📱 WhatsApp 📘 Facebook 🐦 X ✉️ Mail

ℹ️ Hinweis: Erst beim Klicken wird eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter aufgebaut.

Version auf Spotify, Apple, Amazon usw.:

Video Vorschau

Heinrich Heine: Drei Schatten - Info zur Lizenzierung

Bitte beachten Sie: Ohne ausdrückliche Genehmigung durch die GEMA darf eine weitergehende Verwertung der Werke, die auf dieser Seite zum kostenfreien Streaming und/oder Download zur Verfügung stehen, nicht erfolgen. Die Einbindung dieser Inhalte auf anderen Websites in jeglicher Form ist ausdrücklich untersagt.

Wir nutzen auf dieser Website Inhalte von externen Anbietern (z.B. YouTube). Diese werden erst geladen, wenn Sie zustimmen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum - Datenschutz