Wilhelm Busch: Stark in Glauben und Vertrauen

→ Songtext → FAQ zum Lied → Video und Streaming → Info zur Lizenzierung

Hier anhören:

Mit Philosophie:

Skip zum nächsten oder vorigen Beitrag.

Merke: Hier sind erfundene Stimmen ein Vehikel der Realität.

Ohne Philosophie:

Icon für StreamHöre alle Lieder dieses Repertoires: Dein Mix

Wilhelm Busch: Stark in Glauben und Vertrauen

Stark in Glauben und Vertrauen,
von der Burg mit festen Türmen
kannst du dreist herniederschauen,
keiner wird sie je erstürmen.

Lass sie graben, lass sie schanzen,
stolze Ritter, grobe Bauern,
ihre Flegel, ihre Lanzen
prallen ab von deinen Mauern.

Aber hüte dich vor Zügen
in die Herrschaft des Verstandes,
denn sogleich sollst du dich fügen
den Gesetzen seines Landes.

Bald umringen dich die Haufen,
und sie ziehen dich vom Rosse,
und du musst zu Fuße laufen
schleunig heim nach deinem Schlosse.

Text: Wilhelm Busch - Musik: Detlef Cordes

🎸 Der Small Talk Philosoph an der Gitarre

Small Talk Philosophie in Aktion - FAQ zum Song:

Was ist die Verbindung zwischen Wilhelm Buschs Gedicht "Stark in Glauben und Vertrauen" und dem antiken Philosophen Heraklit?
Wilhelm Buschs Gedicht scheint auf den ersten Blick eine einfache Parabel zu sein. Doch es verbirgt eine tiefe philosophische Spannung, die Heraklit bereits vor über 2.500 Jahren formulierte: den Konflikt zwischen privater Meinung und universeller Vernunft. Indem das Gedicht die „Burg des Glaubens“ dem „Land des Verstandes“ gegenüberstellt, greift es Heraklits Kerngedanken auf, dass viele Menschen in ihrer eigenen, abgeschlossenen Welt der Überzeugungen leben, anstatt die allen gemeinsame Vernunft – den Logos – zu erkennen.
Was genau ist der „Logos“, und was meint Heraklit mit „Der Logos ist allen gemeinsam“?
Der Begriff Logos bezeichnet bei Heraklit die universelle, vernünftige Ordnung, die hinter allem Wandel und den Gegensätzen der Welt steht. Es ist eine Art göttliches Gesetz, das allen Dingen innewohnt und für jeden Menschen zugänglich ist. Heraklit kritisierte, dass die meisten Menschen diese gemeinsame Vernunft ignorieren und stattdessen in einem Zustand der Unwissenheit verharren, als hätten sie eine eigene, private Vernunft. Seine Aussage betont, dass die wahre Weisheit in der Erkenntnis dieser gemeinsamen Realität liegt.
Was ist die "Burg des Glaubens" in Wilhelm Buschs Gedicht "Stark in Glauben und Vertrauen" im Kontext von Heraklits Philosophie?
Hier gibt es zwei Interpretationen:

Lesart 1 (positiv): Die Burg symbolisiert das unerschütterliche, von äußeren Zweifeln unberührte Fundament des Glaubens. Sie ist ein sicherer Ort, der nicht von den „Flegeln“ und „Lanzen“ der Welt erreicht werden kann. In dieser Lesart ist der Glaube das höhere Prinzip, dem sich die rationale Vernunft unterordnen muss.

Lesart 2 (ironisch): Die Burg ist eine Metapher für Dogmatismus und Starrsinn. Sie steht für die private Meinung, in der man sich gegen den Diskurs abschottet. In dieser Lesart ist die Burg nicht sicher, sondern eine Art Gefängnis, das den Zugang zur gemeinsamen Vernunft verwehrt. Diese Interpretation verbindet sich nahtlos mit der Kritik Heraklits am Festhalten an privaten, falschen Meinungen.
Was ist in Wilhelm Buschs Gedicht "Stark in Glauben und Vertrauen" mit der „Herrschaft des Verstandes“ gemeint?
"Das „Land des Verstandes“ ist die Antithese zur Burg. Es steht für die Welt des rationalen Diskurses, in der man sich den gemeinsamen Gesetzen der Vernunft fügen muss. Wer in dieses „Land“ eintritt, muss von seinem „Rosse“ der Arroganz steigen und demütig werden. Dies ist eine metaphorische Darstellung des Prozesses, in dem man die eigene private Meinung aufgibt, um das allgemeingültige, heraklitische Prinzip des Logos anzuerkennen.

Teilen:

📱 WhatsApp 📘 Facebook 🐦 X ✉️ Mail

ℹ️ Hinweis: Erst beim Klicken wird eine Verbindung zum jeweiligen Anbieter aufgebaut.

Version auf Spotify, Apple, Amazon usw.:

Video Vorschau

Wilhelm Busch: Stark in Glauben und Vertrauen - Info zur Lizenzierung

Bitte beachten Sie: Ohne ausdrückliche Genehmigung durch die GEMA darf eine weitergehende Verwertung der Werke, die auf dieser Seite zum kostenfreien Streaming und/oder Download zur Verfügung stehen, nicht erfolgen. Die Einbindung dieser Inhalte auf anderen Websites in jeglicher Form ist ausdrücklich untersagt.

Wir nutzen auf dieser Website Inhalte von externen Anbietern (z.B. YouTube). Diese werden erst geladen, wenn Sie zustimmen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum - Datenschutz